
Schweißen mit DVS-ZertifizierungSchweißen lernen in der Bildungsakademie
Schweißen hat eine lange Tradition im Handwerk und ist heute wieder brandaktuell. Moderne Schweißtechniken und -verfahren mit Lichtbogen, Gas, Feuer oder Laser haben große Vorteile gegenüber anderen Verfahren. Das Fachhandwerk des Schweißens hat Zukunft.
Die Ausbildung in den Verfahren WIG, MAG, MIG, E-Hand- und Autogenschweißen führen hochqualifizierte Lehrschweißer, Schweißfachleute und Schweißfachingenieure nach den Ausbildungsrichtlinien des DVS durch. Der DVS ist der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Die erlangten DVS-Zertifikate sind international gültig.
Die Bildungsakademie Singen ist eine von rund 300 DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen, die den Qualitätsrichtlinien für räumliche und gerätetechnische Ausstattung sowie der Qualifikation der Ausbilder des DVS-PersZert entsprechen. Alle unsere Kurse sind AZAV-zertifiziert.
Angebote an der Bildungsakademie Singen
Wir bieten Ihnen an der Bildungsakademie Singen die folgenden Weiterbildungsmöglichkeiten.
Handwerk und Industrie
- modulare Schweißer-Ausbildung mit DVS-Prüfung
- Auffrischungskurse mit DVS-Prüfung
- Wiederholungsprüfung
Individuelle Kurse mit oder ohne Prüfung
Es besteht die Möglichkeit, ein Probeschweißen bei unserem Schweißlehrmeister Michael Vostry zu absolvieren, um die Vorkenntnisse zu bewerten und so die voraussichtlich notwendige Kursdauer einschätzen zu können.
Wenn Sie sich für einen Schweißkurs anmelden, dann wird Ihnen die Gebühr für das Probeschweißen in Höhe von 150,- € wieder gut geschrieben.
Prüfungen an der Bildungsakademie Singen
In Singen können die DVS-Schweißerprüfungen, als Erstprüfung oder Wiederholungsprüfung, kurzfristig nach Terminvereinbarung abgelegt werden. Die DVS-Prüfungen sind international gültig.
Unser Kursangebot
Termine für Schweißkurse sind jederzeit möglich, Abend- und Wochenendtermine bei der Weiterbildung auf Anfrage. Dort besteht eine Mindestteilnehmerzahl von sechs Personen. Alle Kurse sind in Voll- oder Teilzeit buchbar. Der Start kann zeitnah erfolgen.
Gerne gestalten wir Teilnehmenden eine individuelle Weiterbildung, ganz auf die Bedürfnisse abgestimmt. Für ein konkretes Angebot benötigen wir die Information, welcher Schweißprozess, welcher Schweißzusatz und welche Nahtart benötigt werden. Gerne kann Ihnen hierbei unser Schweißlehrmeister Michael Vostry behilflich sein.
Einen Überblick über unsere Lehrgangs- und Prüfungsgebühren finden Sie in unserer Broschüre „Schweißkurse für Anfänger und Fortgeschrittene“.
Aktuelle Kurse
Termine auf Anfrage: VollzeitSchweißen E-Hand
auf Anfrage
Singen
Termine auf Anfrage: VollzeitSchweißen-Autogen (311)
auf Anfrage
Singen
Termine auf Anfrage: VollzeitSchweißen MAG-MIG
auf Anfrage
Singen
Termine auf Anfrage: VollzeitSchweißen WIG
auf Anfrage
Singen
Termine auf Anfrage: VollzeitHandfertigkeitsprobe Schweißen
auf Anfrage
Singen
Fördermöglichkeiten für Ihre Weiterbildung im Schweißen
Die Weiterbildung lässt sich über die Fachkursförderung für Kurse an der Bildungsakademie oder das Qualifizierungschancengesetz fördern. Die Maßnahmen sind nicht kombinierbar.
Fachkursförderung für Kurse an der Bildungsakademie
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt berufliche Weiterbildungsangebote aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Auch bei zahlreichen technischen und kaufmännischen Kursen der Bildungsakademie können Teilnehmende aus Baden-Württemberg von einer um 25 Prozent reduzierten Teilnahmegebühr profitieren. Wer 55 oder älter ist oder keinen Berufsabschluss hat, zahlt sogar nur die Hälfte.
Für die Mehrzahl der Angebote, vom Tagesseminar bis hin zur mehrwöchigen Fortbildung, kann eine Fachkursförderung in Anspruch genommen werden – und das ganz ohne zusätzlichen Papierkram, denn die Fachkursförderung beantragt die Bildungseinrichtung. Solange die Fördertöpfe voll sind, profitieren die Teilnehmer automatisch von den reduzierten Gebühren.
Qualifizierungschancengesetz
Dank des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) bekommen Unternehmen seit 2019 hohe Weiterbildungszuschüsse, um Mitarbeiter fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Die Bundesagentur für Arbeit bezahlt nicht nur einen Teil der Weiterbildungskosten, sondern gewährt auch Lohnkostenzuschüsse von bis zu 75 %, insofern Arbeitnehmer während der Weiterbildung bei vollem Gehalt freigestellt werden. Gefördert werden allerdings nur Weiterbildungen, die mehr als vier Wochen dauern und außerhalb des Unternehmens stattfinden.